
Spätestens an der Hochschule wird man mit dem Begriff “Auslandssemester” konfrontiert. In diesem Artikel erfahren Sie, was dahintersteckt, wann und wo man ein Auslandssemester absolvieren kann und welche Mittel es gibt, dieses zu finanzieren.
Das Auslandssemester: Eine unvergessliche Zeit mit Erfahrungen in anderen Kulturen. Ein Auslandssemester bietet zahlreiche Vorteile - es muss aber auch gut geplant und natürlich auch finanziert werden.
Welche Vorteile habe ich durch ein Auslandssemester?
Das Auslandssemester: Eine unvergessliche Zeit mit Erfahrungen in anderen Kulturen. Ein Auslandssemester bietet Studierenden die Gelegenheit, neue kulturelle Erfahrungen zu sammeln, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern, internationale Freundschaften zu knüpfen und sich persönlich weiterzuentwickeln. Dieser Erfahrungsschatz kann nicht nur das akademische Wissen erweitern, sondern auch das Selbstvertrauen stärken und die interkulturelle Kompetenz fördern.
Die Möglichkeit, in einem anderen Bildungssystem zu studieren, kann auch dazu beitragen, verschiedene Lehr- und Lernansätze kennenzulernen und unterschiedliche Perspektiven auf das jeweilige Fachgebiet zu gewinnen. Ein Auslandssemester kann zudem die beruflichen Aussichten verbessern, da Arbeitgeber oft die Fähigkeit schätzen, in einer globalen Umgebung zu agieren und interkulturelle Erfahrungen zu haben.
Wie finanziere ich ein Auslandssemester?
Die Finanzierung eines Auslandssemesters kann eine Herausforderung darstellen, da neben den Studiengebühren auch Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Reisen und andere Ausgaben anfallen können. Doch genau wie für die Studienfinanzierung gibt es attraktive Möglichkeiten, das Auslandssemester zu finanzieren.
Eine Option, die jedes Jahr gerne von unseren Studierenden in Anspruch genommen wird, ist das PROMOS- bzw. DAAD-Stipendium. Das PROMOS-Programm (Programm zur Steigerung der Mobilität von deutschen Studierenden und Promovierenden) wird durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Die Fördermittel werden den Hochschulen zur eigenständigen Durchführung zur Verfügung gestellt.
Wir von der accadis Hochschule nutzen diese Mittel, um jedes Jahr Stipendien an qualifizierte Bachelor- und Master-Studierende zu vergeben und sie dadurch bei der Finanzierung ihres Auslandssemesters zu unterstützen.
Details und weitere Finanzierungsoptionen haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Wer kann sich für ein DAAD-Stipendium bewerben und wie läuft die Bewerbung ab?
Die genauen Voraussetzungen und der Bewerbungsprozess variieren je nach Programm. Im Allgemeinen sollten Studierende jedoch gute akademische Leistungen und einen klaren Plan für ihr Auslandssemester und überzeugende Motivationsschreiben vorweisen können. Ein wichtiger Aspekt ist auch die sprachliche Kompetenz, insbesondere wenn das gewählte Zielland eine andere Sprache spricht.
Voraussetzung ist, dass man für mindestens drei Monate ein Auslandssemester außerhalb von Europa absolviert und keine anderen Zuschüsse für denselben Finanzierungszweck erhält.
Auswahlkriterien
- akademische Leistungen
- einschlägige Sprachkenntnisse
- Zweck und Ziele des geplanten Aufenthalts für den weiteren Studienverlauf
- Motivation
- Qualität der Bewerbung
- nachweisbares außerschulisches Engagement/Aktivitäten
accadis-Studierende erhalten alle weiteren relevanten Informationen (weitere Details sowie Termine und Fristen) rechtzeitig im Studienverlauf.
Wo kann ich ein Auslandssemester absolvieren?
Britta Laudon-Reece, Director International Mobility and Erasmus Exchange Coordinator, ist bei uns an der accadis Hochschule Ihre Ansprechpartnerin rund um das Thema Ausland. Sie betreut Sie, damit Ihr Traum eines “Semester Abroad“ auf einem von fünf Kontinenten in Erfüllung geht. Viele Verbindungen zu unseren Partnerhochschulen bestehen bereits seit 30 Jahren. Das garantiert Ihnen perfektionierte Prozesse. USA, Europa, Afrika, Australien oder Asien – Sie entscheiden über die Destination für Ihr Semester Abroad.
Eine Übersicht aller Ziele für ein Semester Abroad sowie Erfahrungsberichte von Studierenden, die dort bereits ihr Auslandssemester absolviert haben, finden Sie hier.
Über das Freemover-Programm können Master-Studierende neben zwei unserer Partnerhochschulen (Newcastle Business School oder American Business School Paris) auch viele andere Hochschulen weltweit als Destination für das Auslandssemester wählen.
Wann kann ich ein Auslandssemester absolvieren?
Da sich das accadis-Studium neben dem vielseitigen Praxisbezug auch durch ein hohes Maß an Internationalität auszeichnet, ist das Auslandssemester im Fachbereich Management ein fester Bestandteil des Curriculums - sowohl im Bachelor- als auch im Master-Programm. Bachelor-Studierende wählen im dritten Studienjahr zwischen einem Auslandsaufenthalt an einer unserer Partnerhochschulen oder einem englischsprachigen International Trimester, bei dem sie in Bad Homburg englischsprachige Vorlesungen internationaler Gastdozenten besuchen. Master-Studierende wählen zu Beginn des zweiten Studienjahres zwischen einem Auslandssemester an einer von zahlreichen Hochschulen weltweit oder einem mehrmonatigen Praktikum im In- oder Ausland.