
In einigen Ländern herrscht so große Armut, dass viele Kinder an Weihnachten weder einen festlich geschmückten Baum noch ein einziges Geschenk sehen werden. Deshalb hat die Organisation „Kinderzukunft“ der Rudolf-Walther-Stiftung das Projekt „Weihnachtspäckchen für Kinder in Not“ organisiert. Für das Projekt haben Schüler, Studierende, Verwaltungsmitarbeiter und Lehrer der accadis Bildung GmbH 367 Geschenke gesammelt. Die Pakete werden in Waisen- und Krankenhäusern, Schulen und Armenvierteln in Ländern wie Rumänien, Bosnien-Herzegowina, Serbien oder dem Kosovo für leuchtende Kinderaugen sorgen.
Studierende und Schüler schenkten mit viel Hingabe
Viele accadis-Studierende und accadis ISB-Schüler identifizierten sich mit dem Projekt und sammelten fleißig Geschenke. Im Vorfeld hatte die Hochschule das Projekt mehrmals an die Studierenden kommuniziert und die Lehrer der accadis ISB besprachen im morgendlichen „Homeroom“ mit den Schülern, wie sie Kindern, denen es nicht so gut geht wie ihnen, helfen können. Viele Schüler haben Päckchen für Kinder in ihrem Alter gepackt und fühlten sich so besonders mit der Aktion verbunden. Auch die Dozenten, Lehrer und Verwaltungsmitarbeiter packten Geschenke, sodass sich am Ende 367 Geschenke im Foyer des accadis ISB-Verwaltungsbereichs zu einem bunten Berg türmten. Wir sind sehr stolz, dass der Gemeinschaftssinn an der Hochschule und der Schule so groß ist.
Aufruf eines Studierenden an seine Kommilitonen und ehemaligen Mitschüler
Aufgerufen zu der Aktion hat Bledion Vladi. Er ist accadis ISB-Absolvent und studiert an der accadis Hochschule. „Bereits im vergangenen Jahr haben wir diese Aktion erfolgreich an der Schule durchgeführt. Dieses Jahr ist auch meine Hochschule dabei. So haben wir noch mehr Geschenke gesammelt als im vergangenen Jahr.“ Professor Dr. Andrea Hüttmann, Vizepräsidentin der accadis Hochschule, hat ihn während der Projektphase unterstützt. Gemeinsam haben sie die Pakete der Hochschule an den Sammelplatz in der accadis ISB gebracht.
Viele Kleinigkeiten in Schuhkartons
Die Geschenke verpackten die Studierenden und Schüler in stabilen Schuhkartons, die sie anschließend weihnachtlich verzierten. Für die Pakete kauften sie Kleinigkeiten für Jungen oder Mädchen im Alter von bis zu sechs Jahren, bis zu zwölf Jahren oder bis zu 18 Jahren. In den Päckchen werden die Kinder Nützliches wie Schreibutensilien, Malbücher oder Toilettenartikel wie Zahnbürsten, Haarspangen oder Handtücher finden. Freuen dürfen sie sich außerdem auf Spielzeug, Kuscheltiere, Bücher, Puzzle, Bonbons, Schokolade, Mützen, Schals und Handschuhe.
Hilfe für 70 000 Kinder in Armut
Mitarbeiter der Organisation „Kinderzukunft“ der Rudolf-Walther-Stiftung haben die 367 Pakete am Donnerstag, 05.12.2019 in der accadis ISB abgeholt. Die Rudolf-Walther-Stiftung ist eine in Deutschland etablierte Organisation, die seit mehr als 30 Jahren etwa 70 000 Kinder in Not in Ländern wie z. B. Rumänien, Bosnien-Herzegowina, Serbien und dem Kosovo unterstützt. Deutschlandweit kommen für „Weihnachtspäckchen für Kinder in Not“ mehr als 32 000 Geschenke zusammen, die in LKW zu den bedürftigen Kindern gebracht werden. Bei der Logistik helfen Ehrenamtliche und Firmen, die ihre Gabelstapler und Lkws zur Verfügung stellen oder die Kosten für einen Transport übernehmen.