26th EASM Conference – Managing Sport in a Changing Europe

easm 2018 team accadis

Die Konferenz der European Association for Sport Management (EASM) ist fester Bestandteil im Terminkalender der Sportmanagement Research Gruppe der accadis Hochschule Bad Homburg. Jedes Jahr Anfang September nutzen wir die Möglichkeit, uns vier Tage lang mit anderen Wissenschaftlern aus dem Sportmanagement aus Europa und der ganzen Welt auszutauschen. Zur diesjährigen Konferenz ging es in das schwedische Malmö. Das accadis-Team bestand aus Präsident Professor Dr. Florian Pfeffel, Professor Dr. Gerhard Trosien und Doktorandin Maria Ratz.

Vier Vorträge und ein Poster

Die Vorbereitungen für die Konferenzteilnahme beginnen allerdings viel früher. Um einen Vortrag auf der Konferenz halten zu können, muss das Team Anfang des Jahres Forschungsthemen einreichen, die andere Wissenschaftler in einem Feedback-Prozess bewerten. Erfreulicherweise wurden wir in diesem Jahr gleich für vier Themen angenommen und durften zusätzlich ein Forschungsthema auf einem Poster präsentieren. Sprich, gemeinsam mit den Studierenden, welche die Forschung während des Sommertrimesters unterstützten, bereiteten wir nach der Zusage im Mai die Projekte vor, erstellten die Präsentationen und das Poster. Unsere Themen in diesem Jahr waren:

  • Crowdinvesting als alternative Fan-Finanzierung für den Profi-Fußball 
  • Vermarktungspotentiale von Second Screen-Angeboten 
  • die Imagewirkung von Jugendturnieren 
  • die Vorstellung neuer Daten aus dem Sportmanager Projekt, das die accadis Hochschule in Kooperation mit der Adecco Stiftung durchführt 
Auf dem Poster stellte Professor Dr. Gerhard Trosien die Frage in den Raum, wer eigentlich der Sprecher der deutschen Sportbranche sein könnte, und zeigte auf, wie heterogen die hiesige Sportlandschaft ist.

 

Netzwerken zwischen Tradition und Moderne

Hauptaugenmerk auf der Konferenz ist neben den wissenschaftlichen Präsentationen und Workshops das Netzwerken. Neue Kontakte zu knüpfen (wie zum Beispiel zu Rodrigo Alvarado Strange aus Chile) und andere Kulturen kennenzulernen, ist ein besonderes Privileg, das wir gerne mit dem wissenschaftlichen Austausch verbinden.

Die Gastgeber geben sich stets Mühe, ihre Stadt und ihr Land zu präsentieren. So lernten wir bereits bei der Anreise über den Flughafen Kopenhagen und während der Zugfahrt über die Meeresbrücke nach Malmö mehr über die enge Verbindung von Schweden und Dänemark. Die Öresund-Region ist eine transnationale Europäische Metropolregion zwischen den beiden Ländern. So fand sich Professor Dr- Gerhard Trosien mitten in einem seiner Forschungsschwerpunkte wieder.

In Malmö erlebten wir hautnah den Kontrast aus Tradition und Moderne: Das Kongress-Gebäude selbst – Malmö Live – ist ein eindrucksvolles modernes Hochhaus mitten im alten Stadtzentrum. Überrascht haben uns die vielen Fahrradfahrer und Skateboarder im Stadtbild, doch lernten wir schnell, dass sich Malmö zur inoffiziellen Hauptstadt des Skateboarding entwickelt hat und auf zahlreichen Anlagen Events in dieser Sportart ausrichtet.

accadis-Studierende auf der EASM 2019?

Zum Schluss wagen wir einen Blick in die Zukunft. Jedes Jahr werden bereits die Austragungsorte der kommenden Jahre präsentiert. So freuen wir uns besonders, im September 2019 nach Sevilla reisen zu dürfen. Schließlich hat die accadis Hochschule eine Kooperation mit der dortigen Universität. Wir hoffen, dass unsere Bachelorstudierenden im Auslandssemester am Student-Seminar der EASM teilnehmen können. Denn die Vernetzung und Zusammenarbeit der Studenten auf internationaler Ebene ist eine lehrreiche und einzigartige Erfahrung, welche die Teilnehmer der letzten Jahre regelmäßig in höchsten Tönen loben.

Maria Ratz
Doktorandin accadis Hochschule Bad Homburg
Forschungsbereich: Sportmanagement

© 2025 accadis Hochschule Bad Homburg, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden