
50 Jahre Olympische Spiele 1972 - Mit Zeitzeugen im Gespräch
Wir laden Sie herzlich ein, an unserer hybriden Veranstaltung zum Olympic Day am 21.06.2022 von 18:00 bis 20:30 Uhr teilzunehmen! Auf Sie wartet ein abwechslungsreiches Programm und interessante Insights von damaligen Olympiateilnehmer:innen.
Programm
- 18:00 Uhr | Begrüßung
- 18:05 Uhr | Impulsvortrag von Sylvia Schenk
- 18:20 Uhr | 1972 aus Sportlersicht: Podiumsdiskussion mit der Olympiateilnehmerin Sylvia Schenk und den Olympiateilnehmern Eberhard Gienger und Wolfgang Thüne (Moderation Holger Kühner, SWR Mainz)
- 18:50 Uhr | Filmausschnitte aus der ZDF-Dokumentation „Gold um jeden Preis – Sport im geteilten Deutschland“
- 19:00 Uhr | Impulsvortrag von Klaus Schormann
- 19:15 Uhr | 1972 aus Stakeholdersicht: Podiumsdiskussion mit dem Pressevertreter Dieter Kühnle und den Verbandsvertretern Klaus Schormann und Rudolf Schmidt (Moderation Holger Kühner, SWR Mainz)
- 19:45 Uhr | Get together
Der Olympic Day
Der Olympic Day markiert den Gründungstag des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) am 23. Juni 1894. Jedes Jahr beteiligen sich mehr als 100 Länder von allen fünf Kontinenten am Olympic Day und organisieren Sport-, Kultur- und Bildungsangebote für Menschen aller Altersgruppen. 2021 nahmen weltweit 3 Millionen Menschen am Olympic Day teil und feierten die olympischen Werte. Ausrichter des Olympic Day in Deutschland ist die Deutsche Olympische Akademie (DOA).
Der „Olympic Day 2022“ an der accadis Hochschule ist ein Kooperationsprojekt der Deutschen Olympischen Akademie, des Landessportbunds Hessen, des Hessischen Ministeriums des Innern und für Sport und der accadis Hochschule Bad Homburg.
Mit Zeitzeugen im Gespräch – Die Olympischen Spiele von 1972
Großveranstaltungen wie die Olympischen Spiele können nicht unpolitisch sein. Sie sind immer auch das Spiegelbild der aktuellen politischen Lage. München 1972 sollten heitere Spiele werden. Die Bundesrepublik Deutschland wollte sich in der Welt zurückmelden. Es waren die ersten Olympischen Spiele auf deutschem Boden nach den Spielen der Nationalsozialisten 1936. Es waren die zweiten Olympischen Spiele, in der die DDR und die Bundesrepublik mit getrennten Mannschaften antraten. Und es waren die Spiele des Schreckens – des palästinensischen Attentats auf die israelische Mannschaft.
50 Jahre später wollen wir uns zusammen mit Zeitzeugen die Geschehnisse von damals in Erinnerung rufen. Eine Olympiateilnehmerin und zwei Olympiateilnehmer aus Ost und West – Sylvia Schenk, Eberhard Gienger und Wolfgang Thüne – werden in einer ersten Podiumsdiskussion über Ihre Erlebnisse berichten. In einer zweiten Runde werden dann Verbands-vertreter und Presse das Wort haben. Klaus Schormann, Rudolf Schmidt und Dieter Kühnle werden sich den Fragen unseres Moderators Holger Kühner (SWR Mainz) stellen.
Teilnahme und Anmeldung
Eine Teilnahme ist online oder vor Ort möglich.
Bitte melden Sie sich vorab über diesen Link an. Die Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltung findet an der accadis Hochschule in Bad Homburg (Am Weidenring 4, 61352 Bad Homburg) statt und wird auch live via Google Meet übertragen. Zwei Tage vor der Veranstaltung erhalten Sie den Link zum Webstream.