
Wer einen besonders inspirierenden und abwechslungsreichen Alltag im Dualen Bachelor-Studium sucht, der ist bei der HESSISCHE Sportstätten Ausstattungs- und Service GmbH in Erlensee genau richtig. Wir haben mit unserem Studierenden Maximilian Keil über seinen Alltag als dualer Studierender bei der HSS gesprochen.
Warum haben Sie sich für ein Duales Studium mit der HSS entschieden? Was hat Sie gleich angesprochen?
Gerade bei meinem ersten beruflichen Schritt waren mir ein persönliches Umfeld und die gelebten flachen Hierarchien, die ich in dem mittelständischen Familienbetrieb vorgefunden habe, sehr wichtig. Das passt ja auch wiederum zur accadis Hochschule, der „persönlichen Hochschule“. Das Duale Studium gefällt mir sehr gut, weil ich betriebswirtschaftliche Zusammenhänge immer gleich in der Praxis nachvollziehen kann. Zudem kann ich bei der HSS eigenverantwortlich arbeiten und treffe mit meinen Ideen stets auf offene Ohren. Es ist toll, dass man sich dort so einbringen kann.
Gibt es einen typischen Arbeitstag für Sie als dualer Studierender bei der HSS? Wenn ja, wie sieht er aus?
Einen typischen Arbeitsalltag gibt es eigentlich gar nicht. Klar – meine Tage füllen sich auch mit Routinetätigkeiten wie der Verwaltung unseres Onlineshops oder der Erstellung von Social Media- bzw. Marketing-Inhalten. Darüber hinaus aber gibt es aufgrund des eigenverantwortlichen Arbeitens in Projekten, auf der Kundenseite oder im flexiblen Einsatz in allen Abläufen des Unternehmens immer neue Herausforderungen.
Können Sie Inhalte aus der Hochschule in Ihre Tätigkeit bei der HSS übertragen? Schildern Sie uns gerne ein Beispiel.
Natürlich hilft das Wissen aus den jeweiligen Fachbereichen wie z. B. Rechnungswesen oder Marketing, betriebswirtschaftliche Abläufe schnell zu verstehen. Im Kundenkontakt oder bei der externen Unternehmenskommunikation sind die vermittelten Inhalte rund um den Themenkomplex „Future Skills“ besonders hilfreich, da diese in verschiedensten Situationen von immenser Bedeutung sind. Diese Kompetenzen konnte ich bei der Zusammenarbeit mit einem Partnerunternehmen neben den vermittelten Inhalten der Betriebswirtschaftslehre von der Ausarbeitung eines Kooperationsvertrages über die Einführung eines neuen Produktes bis hin zur Kundenpräsentation ideal einbringen.
Wie gelingt es, Studium und Arbeit in Ihrem Unternehmen „unter einen Hut zu bekommen“? Wo liegen die Herausforderungen?
Die größte Herausforderung ist meiner Meinung nach, dass man die Arbeit im Unternehmen und das Studium jede Woche wieder „auf die Reihe“ bekommen muss. Hierbei bedarf es besonders vor der Klausurenphase eines effizienten Zeit-Managements. Der erfolgreiche Umgang mit dieser „Doppelbelastung“ hat mir bereits früh deutlich gemacht, wie wichtig es ist, sich gut und professionell zu organisieren, um Studium und Praxis unter einen Hut zu bringen. Diese Herausforderung hilft mir besonders, mich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln.
In einem Satz – welche Kompetenzen sollte Ihr dualer Studienkollege aus Ihrer Sicht mitbringen?
Mein dualer Studienkollege sollte meiner Meinung nach Eigenverantwortung und Engagement mitbringen, um Herausforderungen im selbstständigen Arbeiten zu meistern, daran zu wachsen und die Hessischen Sportstätten in ihre (digitale) Zukunft zu begleiten.
Worauf kann Ihr neuer Studienkollege sich im HSS-Team bereits jetzt freuen?
Auf eine familiäre und persönliche Atmosphäre innerhalb eines kleinen, motivierten Teams in einer sportlich dynamischen Branche, welche immer neue Möglichkeiten bietet.
Vielen Dank für das spannende Gespräch.