
Viele Arbeitnehmer, die nach dem Abitur und | oder der Ausbildung in das Berufsleben eingestiegen sind, kommen im Laufe der Zeit an einen Punkt, an dem ein Studium bei den nächsten Karriereschritten hilft. Die meisten von ihnen entscheiden sich für ein berufsbegleitendes Bachelor-Studium, z. B. in BWL. Sie arbeiten weiter in ihrem Job und studieren parallel. Wir haben basierend auf unseren Erfahrungen als Hochschule Tipps und Tricks rund um den Beginn eines berufsbegleitenden Studiums zusammengefasst.
Voraussetzungen berufsbegleitendes Studium
Für den Beginn eines berufsbegleitenden Studiums gilt, dass viele Wege nach Rom führen.
- Generell ist das erfolgreich abgeschlossene (Fach-) Abitur Voraussetzung für ein berufsbegleitendes Studium.
- Einige Hochschulen ermöglichen, mit einer zusätzlichen erfolgreich abgeschlossenen kaufmännischen Ausbildung, das berufsbegleitende Studium zu verkürzen, in dem sie für Inhalte der Ausbildung Credits anrechnen.
- Wenn Sie kein Abitur, aber einen Fachwirt-Weiterbildungsabschluss der IHK besitzen, steht Ihnen der Weg in das berufsbegleitende Studium ebenso frei. Zu den Fachwirt-Weiterbildungen gehören z. B.
- Bankfachwirt
- Fachwirt für Versicherungen und Finanzen
- Handelsfachwirt
- Industriefachwirt
- Immobilienfachwirt
- Medienfachwirt
- Betriebswirt
Auch auf Fachwirt-Weiterbildungen rechnen einige Hochschulen wie die accadis Hochschule Bad Homburg Vorleistungen an, sodass sich das Studium verkürzt.
- Haben Sie kein Abitur, aber eine kaufmännische Ausbildung, können Sie sich an einigen staatlichen Hochschulen in Hessen für das berufsbegleitende Bachelor-Studium bewerben.
Berufsbegleitendes Fern- oder Präsenzstudium?
Das Fernstudium
Auf viele Arbeitnehmer wirkt das berufsbegleitende Fernstudium sehr verlockend. Es ist ortsunabhängig und sieht keine Präsenzzeiten an einem Campus vor. Sie können also z. B. in Berlin arbeiten und parallel an einer Hochschule in München studieren. Das ist zwar sehr flexibel, es fehlt aber das Flair des Studentenlebens und der Kontakt zu Kommilitonen sowie Dozenten. Jeder studiert „allein im Kämmerlein“. Einzig über Chats und Foren sind die Kommilitonen miteinander verbunden. Das führt in vielen Fällen zu digitalem Frontalunterricht.
Wichtiges Entscheidungskriterium sollte die Betreuungssituation sein – gibt es in dem Fernstudium effiziente ortsunabhängige Kommunikation mit den Dozenten und der Verwaltung oder ist das nur am Campus möglich? Wer beantwortet wann organisatorische Fragen?
Das Präsenzstudium
Das berufsbegleitende Präsenzstudium hat einige Vorteile gegenüber dem Fernstudium. Die Studierenden arbeiten auch in dieser Studienvariante unter der Woche und nutzen die Abendstunden zum Lernen. Einzig an ausgewählten Tagen – an der accadis Hochschule z. B. in der Regel samstags – studieren sie am Campus.
Die Vorteile
- Interaktiver Unterricht
Die Studierenden können direkt in den Vorlesungen und Seminaren Fragen stellen. Die Dozenten beziehen sie aktiv in den Unterricht mit ein. - Student Life
Im Hörsaal und darüber hinaus – das berufsbegleitende Präsenzstudium ermöglicht das Schließen von Freundschaften, spannende Diskussionen, neuen Input, persönliches Feedback und gemeinsame Aktivitäten. - Motivation und Netzwerken
Studierende motivieren sich gegenseitig, üben sich in der Team-Arbeit und erweitern ihr berufliches Netzwerk. - Mehr Lernerfolg
Umfragen und Studien zeigen immer wieder, dass die Erfolgsquote im berufsbegleitenden Präsenzstudium deutlich höher ist als im Fernstudium.
Welches Studienfach berufsbegleitend studieren?
Wir empfehlen, in Frage kommende Studiengänge mit dem Arbeitgeber zu besprechen, besonders wenn er bei der Studienfinanzierung unterstützt oder Sie für Prüfungsphasen freistellt. Gemeinsam finden Sie den Studiengang, der sowohl Ihre Interessen trifft als auch den besten Input für Ihr Unternehmen und Ihre Karriere liefert. Im Fall von BWL sagt unsere Erfahrung, dass man sich inhaltlich breit aufstellen sollte. In unserem berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang International Business Management lehren wir deshalb für alle Branchen und Abteilungen relevante Inhalte. Das macht Sie als Arbeitnehmer besonders wertvoll, da sie nach dem Studium flexibel im Unternehmen einsetzbar sind.